Unverbissen vegetarisch

…flexitarisch, vegetarisch, vegan? Hauptsache, die Richtung stimmt!

6. November 2020
von Claudia Klinger
Kommentare deaktiviert für 7 Jahre vegan: Welche Fehler man nicht machen sollte

7 Jahre vegan: Welche Fehler man nicht machen sollte

Es geht nicht um mich (ich lebe flexitarisch), sondern um Lars & Alexandra, zwei „geübte“ Vegan-Lebende, die ihre Erfahrungen aus sieben Jahren in diesem Video berichten:

Hier die Liste in aller Kürze:

  • Fehler 01: Zu wenig essen!
  • Fehler 02: Nahrungsergänzung verteufeln!
  • Fehler 03: Gelüste unterdrücken!
  • Fehler 04: Nicht mit Gegenwind rechnen!
  • Fehler 05: Dogmatisch sein!
  • Fehler 06: Eiweiß und Fett unterschätzen!
  • Fehler 07: Nicht offen für Neues sein!
  • Fehler 08: Überheblich werden!
  • Fehler 09: Zu hart zu sich selbst sein!
  • Fehler 10: Zu früh aufgeben!
  • Fehler 11: Nur einen Grund für vegan haben!

Ich hoffe, die Punkte sind anregend genug, damit Ihr Euch Zeit für das Video nehmt. Auch wer nicht vorhat, Veganer/in zu werden, sondern diese Ernährung nur einmal ausprobieren will, wird sich gewiss inspiriert fühlen. Selbst habe ich von meiner „veganen Phase“ viel gelernt, sie hat mein Ernährungsverhalten komplett und für immer verändert – zum Besseren, auch wenn ich heute wieder Fisch und ganz gelegentlich mal Biofleisch esse, so besteht doch ein himmelweiter Unterschied zu meinem Essverhalten vorher.

17. Juni 2020
von Claudia Klinger
Kommentare deaktiviert für Im eigenen Kleingarten: Gesundes Gemüse mit wenig Arbeit

Im eigenen Kleingarten: Gesundes Gemüse mit wenig Arbeit

Für Veggies, Naturliebhaber/innen und Gesundheitsbewusste ist der eigene Garten ein Wunschtraum, der allzu selten in Erfüllung geht. Dabei gibt es in Deutschland eine einzigartige Kleingartenkultur, die es so nirgends sonst auf der Welt gibt. Weiterlesen →

10. Mai 2020
von Claudia Klinger
2 Kommentare

Massenhaft Corona-Infizierte in Schlachtbetrieben

Seit Tagen häufen sich die Meldungen über viele Corona-Infizierte in den Schlachtbetrieben. Alle tun so, als seien die Zustände dort etwas Neues, dabei sind sie seit langem bekannt. Nur ausländische Arbeiter aus Osteuropa lassen sich auf die miesen Arbeitsbedingungen ein, die dort seit eh und je als normal gelten: Schlechte Bezahlung, Arbeit im Accord, die noch extra viel Tierleid mit sich bringt, miese Unterbringung in engen Gemeinschaftsquartieren.

Aber – so meldeten es die Nachrichtensender – „der Verbraucher“ brauche sich keine Sorgen zu machen: Über das Fleisch werde kein Corona-Virus übertragen. Na toll, dann kann man ja unbesorgt weiter Fleisch konsumieren, die Bedingungen seiner Herstellung haben ja auch bisher nicht zu massiven Einbrüchen des Verbrauchs geführt.

Und doch besteht Hoffnung, denn es gibt immer mehr Fleischalternativen, die ihre Käufer finden. Dabei sind es nicht nur Veganer und Vegetarier, die zu diesen Produkten greifen, sondern auch Fleisch-Konsumenten, die zu seltenerem, aber besserem Fleisch tendieren und daneben auch zunehmend pflanzliche Alternativen nutzen.

***

Mehr zu den Zuständen in den Fleischfabriken lest Ihr hier:

Keine Überraschung: Die Fleischfabriken werden zu Hotspots der Corona-Krise und die normalerweise unsichtbaren Menschen werden in Umrissen erkennbar

3. Dezember 2019
von Claudia Klinger
1 Kommentar

Vegane Vorratshaltung: Grundnahrungsmittel und mehr

Erst einkaufen gehen, um etwas zu kochen?  Das schafft man nicht immer und hat auch nicht immer Lust darauf.  Zum Glück haben sich mittlerweile auch viele Imbisse und Restaurants auf vegane Ernährung eingestellt, so dass man sich vegane Pizza, Pasta und Burger liefern lassen kann.

Die Umweltbilianz des Lieferessens ist allerdings suboptimal, vorsichtig gesagt. Besser ist auf jeden Fall eine gewisse Vorratshaltung: Grundnahrungsmittel und vieles, was man so braucht, um schmackhafte Gerichte auf pflanzlicher Basis zu kochen, lässt sich auf Vorrat einkaufen. Weiterlesen →

4. November 2019
von Claudia Klinger
Kommentare deaktiviert für Sascha Lobo: Bewusstwerdungsmaschine Internet pusht Veganismus

Sascha Lobo: Bewusstwerdungsmaschine Internet pusht Veganismus

Eine kurze Analyse zur Frage, warum sich immer mehr Menschen vegan oder vegetarisch ernähren, hat Sasche Lobo auf SPON veröffentlicht. Seine These:

„Das Internet funktioniert als Bewusstwerdungsmaschine. Egal, für welches Thema man sich interessiert, man findet nähere Informationen, emotionale Inszenierungen und vor allem Gleichgesinnte. In der Welle des Veganismus sehe ich ein positives Musterbeispiel für die Wirkung des Netzes auf die Gesellschaft. Wir werden uns der Folgen unseres bisher als normal empfundenen Lebensstils bewusst – oder wenigstens bewusster“.

Weiterlesen →

24. September 2019
von Claudia Klinger
2 Kommentare

Vom Klima-bewussten Fleischkonsum

Wie bitte? Ein Artikel zum Fleischverzehr in einem Veggi-Blog? Ja, genau! Wer mal auf den Untertitel und das Editorial schaut, sieht, dass es hier nie den Anspruch gab, ausschließlich Vegetariertum oder veganes Leben zu promoten. Statt dessen galt und gilt: „…flexitarisch, vegetarisch, vegan? Hauptsache, die Richtung stimmt!“

Dass die „flexitarische“ Ernährungsweise hier bisher keine Rolle spielte, liegt daran, dass ich dachte: Auch wer nur wenig Fleisch isst („selten und wenn, dann bio“), braucht ja Tipps für die veganen oder vegetarischen Tage. Das stimmt soweit, doch denken mittlerweile immer mehr Menschen kritisch über den eigenen Fleischkonsum nach, die nicht vorhaben, ganz auf Fleisch zu verzichten. Sie möchte ich in Zukunft verstärkt ansprechen. Warum? Ganz einfach: wenn viele deutlich weniger Fleisch konsumieren hat das eine weit größere Wirkung auf Klima und Massentierhaltung als wenn noch 1 bis 2 Prozent mehr Leute Veganer werden. Weiterlesen →